Unsere (zusätzlichen) Angebote

Es werden nicht immer alle der folgenden Angebote im Kindergartenjahr durchgeführt. Die Angebote werden auf den Entwicklungsstand und die Bedürfnisse der Kinder in der Einrichtung individuell abgestimmt. 

Turnen in der Gallenbergschule

Für unsere angehenden Schulkinder (Maxis) findet einmal wöchentlich das Turnen in der nahegelegenen Grundschule am Gallenberg statt. Dies ist ein Baustein unserer Kooperation mit der Gallenbergschule, in die die meisten unserer Kinder eingeschult werden. Durch den regelmäßigen Besuch wird der spätere Übergang in die Schule vereinfacht, da ein Teil der Räumlichkeiten und das Gebäude schon vertraut sind.
Die Turnhalle bietet durch ihre Größe mehr Möglichkeiten der Bewegung als unsere eigene Turnhalle es kann. Daher ist das Angebot für unsere Maxis eine beliebte Herausforderung und Motivation zum Sammeln von neuen Körpererfahrungen und Bewegungen.

Turnen nach Hengstenberg – Bildungsbereich Bewegung

„Im Mittelpunkt des Bewegungskonzepts nach Hengstenberg steht die behutsame bewegungspädagogische Unterstützung des kindlichen Eroberungs- und Forschungsdranges. Die Kinder sollen selbstständig erkennen, zu welchen Bewegungen der eigene Körper fähig ist und dabei Raum- und Körpergrenzen fühlen. Die Kinder werden nicht zur Nachahmung vorgefertigter Turnübungen animiert, sondern sollen spielerisch eigene Ideen entwickeln und umsetzen. Es geht in erster Linie darum, dass sich Kinder mit ihren Bedürfnissen, mit „Leib und Seele“, einbringen. Für die kindgerechte Umsetzung des Konzeptes wurden einfache Holzgeräte wie Stangen, Hocker, Kippelhölzer und Hühnerleitern entwickelt, die die Kinder selbstständig ausprobieren können. Durch das Experimentieren und die Herausforderung, sich in unterschiedlichen Höhen und Ebenen zu bewegen sowie der Auseinandersetzung mit der Schwerkraft, gewinnen Kinder Bewegungsfreiheit, Selbstvertrauen und Selbstsicherheit.“ (aus dem Konzept nach Hengstenberg)
Um die Sinneswahrnehmung nicht zu beeinträchtigen, wird diese Turneinheit immer barfuß, in der beheizten Turnhalle durchgeführt.

„Kleine Forscher“ – Bildungsbereich naturwissenschaftlich-technische Bildung

Kinder sind von Natur aus neugierig und möchten ihr Umfeld erkunden. Um diese Selbstbildungsprozesse weiter anzuregen, haben die Kinder die Möglichkeit, Experimente rund um physikalische, chemische und biologische Phänomene durchzuführen. Auf diese spielerische Weise erschließt sich den Kindern erstes Wissen über Naturwissenschaft. In der Projektreihe „Kleine Forscher“ können die Kinder gezielte Experimente zu Magnetismus, Wasser usw. selbständig und unter Anleitung durchführen.

Erzählwerkstatt – Bildungsbereich Spracherziehung

Eine Geschichte, gut erzählt, ist wie eine Blüte, die sich im Licht der Sonne öffnet und ihren süßen Duft verströmt. (Kirsten Stein)
Unsere Einrichtung ist durch den Katholischen Familienbund Paderborn als „Erzählwerkstatt“ zertifiziert. Einmal in der Woche dürfen interessierte Kinder an der Erzählwerkstatt teilnehmen. Sie hören frei erzählte Geschichten, Märchen und Erzählungen. Das Erzählen ist für die Entwicklung der Sprachkompetenz bei Kindern sehr wichtig. Durch das Eintauchen in fremde Welten oder fantastische Geschichten erweitert sich das Vorstellungsvermögen und die Kreativität wird angeregt. Der Wortschatz wird erweitert und die Konzentration gefördert. Die Kinder werden auch ermutigt die Geschichten nach zu erzählen und selber welche zu erfinden.

G-FIPPS

G-FIPPS ist ein inklusives Programm für unsere Maxis. Mit diesem Programm können sie spielerisch ihre Schreibmotorik schulen. Unter „Schreibmotorik“ versteht man die Fähigkeit, mit einem Stift gezielt auf einem Blatt zu malen bzw. später zu schreiben. Die richtige Stifthaltung, eine automatisierte Sitzposition, Kraft und Geschmeidigkeit in den Händen und Fingern sind wichtige Voraussetzungen hierfür. Spiele zur Körperwahrnehmung sowie Feinmotorik bilden die Grundlage für die „klassischen“ Schwungübungen. Sozusagen vom Körper in die Hand. Im Mittelpunkt jeder Einheit steht „Elmar“, der bunte Elefant aus dem gleichnamigen Bilderbuch. Kurze Geschichten von Elmar und seinem Freund führen in die jeweilige Fördereinheit ein und geben einen Bezug zu den spielerischen Übungen.

Holzwerkstatt – Bildungsbereich Naturwissenschaft und Technik

Eineinhalb Jahre vor der Einschulung lernen die Kinder mit Unterstützung einer Fachkraft den Umgang mit Holz und den dazu benötigten Werkzeugen kennen. Nach Anfertigung von fünf Werkstücken erhalten sie den sogenannten Werkzeugführerschein. Danach können eigene Ideen in der Werkstatt mit umgesetzt werden.

Theo fit – Bildungsbereich Bewegung

„Theo fit“ findet für unsere dreijährigen Kinder statt. Bewegung ist von Anfang an von großer Bedeutung, da es das Selbstbewusstsein stärkt und die Sprachentwicklung fördert. Es wird eine Bewegungslandschaft entsprechend des Entwicklungsstandes der Kinder aufgebaut. Die Kinder können frei entscheiden, was sie sich zutrauen oder nicht. Außerdem üben sich Kinder in Ihrer Geschicklichkeit und in ihren Bewegungsabläufen.

Zahlenland – Bildungsbereich Mathematik

In den „Entdeckungen im Zahlenland“ erfahren Kinder mathematische Bildung als ein intensives und spannendes Erlebnis. Spielerisch entdecken wir den Zahlenraum von 1 – 10 und lernen erste geometrische Aspekte kennen. Im Zahlenhaus steht für jede Zahl eine Wohnung bereit. Auf dem Zahlenweg nähern wir uns den Zahlen „Schritt für Schritt“. Bei den Aktivitäten in den Zahlenländern wird jeweils eine Zahl in die Lebenswelt der Kinder gestellt: durch ein Lied, eine Geschichte, durch Pflanzen, Tiere oder Objekte aus dem Alltag, durch Rätsel, Spiele, durch Bewegung, Fröhlichkeit, Fantasie und Nachdenken. Wie viele Ecken hat ein Dreieck oder ein Würfel? Wie sieht eine Pyramide aus?
Wir be-greifen spielerisch durch wahrnehmen, handeln und ausprobieren.

Entenland – Bildungsbereich Mathematik

Das Entenland ist für Kinder im Alter von ca. 2 ½ – 4 Jahren gedacht. Spielerisch lernen die Kinder Farben und Formen kennen. Ebenfalls spielt das Sortieren und Ordnen und die Orientierung im Raum eine Rolle. Unter anderem legt das Entenland den Grundstein für das Zahlenland. (siehe Erklärung Zahlenland)

Schwimmen – Bildungsbereich Bewegung

Seit vielen Jahren gehen wir mit unseren Maxis ins Lehrschwimmbecken des Freizeitbades Olpe zur Wassergewöhnung.
Einige Kinder erfahren das Element Wasser hier zum ersten Mal.
Im niedrigen Wasser (80-90cm) werden die Kinder spielerisch und vorsichtig an die neue Erfahrung herangeführt. Die Angst vor dem Wasser zu verlieren, Sicherheit zu gewinnen und positive Erfahrungen zu machen steht hierbei im Vordergrund. Mit vielen Spielen und lustigen Übungen erfahren die Kinder Spaß und Freude im Wasser. So wird die Grundlage für das Schwimmenlernen gelegt.

Kindergarten Plus Programm – Bildungsbereich Soziale Bildung

Wir bieten den vier- bis fünfjährigen Kindern unserer Einrichtung das Kindergarten Plus Programm an. Dieses fördert die sozialemotionalen Kompetenzen ihres Kindes. Es zeigt auf, wie es mit eigenen und den Gefühlen anderer umgehen kann. Außerdem sollen es widerstandsfähig gegen Gefahren, wie beispielsweise Süchte, werden. Es nehmen maximal 12 Kinder pro Gruppe am Programm teil. Neun Module werden mit den Kindern erarbeitet. Inhaltliche Themen sind beispielsweise: „Meine Körper und ich“, „Meine Sinne und ich“, „Ich und meine Gefühle“ u.v.m

Waldtage

Ab den Osterferien bis zu den Schließungstagen im Sommer gehen wir Freitags mit allen Kindern ab drei Jahren in den Wald. Dort wird ein natürlicher Bezug zur Natur hergestellt. Die Kinder können sich draußen besser und freier bewegen, sind nicht eingeengt und können selbstständig lernen. Sie sind keiner Reizüberflutung ausgesetzt und in der Regel unterstützt der Aufenthalt an der frischen Luft ihr Immunsystem. Das eigenständige Erforschen der Welt, die unmittelbare Verbundenheit mit der Natur und das Lernen mit allen Sinnen ermöglicht ihnen eine ganzheitliche Entwicklung.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner